Ehe

Ehe - Was ist das?

Im Sakrament der Ehe sagen ein Mann und eine Frau "Ja" zueinander und verprechen sich die Treue in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und in Krankheit, bis der Tod sie scheidet. Gott verspricht, diesem Liebesbund Kraft und Stärke zu schenken. Er ist der "Dritte im Bunde", der Hilfe sein will, wo die Menschen es alleine nicht schaffen können. 

Für gewöhnlich wird das Sakrament der Ehe innerhalb einer Hl. Messe gespendet.

Bei konfessionsverschiedenen Paaren oder wenn jemand zum Zeitpunkt der Eheschließung keinen näheren Bezug zur katholischen Kirche hat, ist ein Wortgottesdienst (ohne Kommunion-Spendung) eine gute Alternative.

 

Was ist vor einer Eheschließung zu tun?

Weil es viele Fragen zu besprechen gilt, melden Sie sich rechtzeitig bei dem Pfarrer, in dessen Pfarrei Sie wohnen. Dann könnnen alle kirchenrechtlichen Fragen geklärt werden. Daneben ist die konkrete Hochzeitsfeier mit dem Priester, der Sie trauen wird, zu besprechen.

Wenn Sie kirchlich heiraten wollen, brauchen Sie einen "Taufschein zum Zweck der Eheschließung", der nicht älter als sechs Monate ist. Danach wird in einem Gespräch mit dem Pfarrer Ihres Wohnortes das Brautprotokoll erstellt. Vor dem Brautgespräch sollten Sie einen Brautleutetag besuchen.

Die Termine erfahren Sie im Pfarrbüro.

Sollten Sie sich als Auswärtige für eine Trauung in Furth oder Schatzhofen interessieren, nehmen Sie bitte mit dem Pfarramt in Furth zur Terminabsprache und Klärung der organisatorischen Fragen Kontakt auf.

Anmeldung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.